Voraussichtliche Lesedauer: 4 Minuten
Die groben Fakten des Cannondale Moterra 5
Die neuen Bikes sind zunächst in zwei Varianten erhältlich. Das Cannondale Moterra Neo 5 ist mit dem Shimano Steps E7000 Antrieb (2,8 kg) ausgestattet, wohingegen das Neo 5+ Modell mit dem E8000 auftrumpft. Diese Änderung macht sich nicht nur beim biken, sondern auch im Geldbeutel bemerkbar, denn mit 200€ Preisunterschied greift man für das 5+ Modell ein wenig tiefer in die Taschen, hat dafür aber auch mehr Power im Aggregat.
Überzeugende Optik
Auch ohne geschulten e-MTB Blick, fällt jedem Betrachter zunächst der hochwertig gefertigte Aluminiumrahmen ins Auge.
Optisch vielversprechend schmiegt sich der Shimano Antrieb liebevoll an den Rahmen an und verschwindet damit fast unsichtbar im Unterrohr. Ein cleaner und klassisch aufgeräumter Look ist das Resultat dieser Verbindung.
Shimano macht das Rennen beim Cannondale Moterra 5
Spätestens bei einem tieferen Blick ins Bike wird klar: Der Hersteller setzt alles auf eine Shimano Ausstattung.
Was man mit dem bloßen Auge ebenfalls nicht erkennen kann: Der Motor des 5+ liefert mit einem Drehmoment von 70 Nm (60 Nm beim 5er) und 250 Watt ein natürliches Fahrgefühl und wurde eigens für den Einsatz in e-MTBs entwickelt. Sportlichen Abenteuern auf unbefestigten Wegen steht somit nichts mehr im Wege. Der 504 Wh Akku reicht laut Hersteller für eine Reichweite bis zu 100 km.
Verbaut sind weiterhin ein 10-Gänge Shimano Deore Schaltwerk sowie eine Shimano MT200 hydraulische Scheibenbremse (180 mm Bremsscheiben). Ersteres mag zunächst verwundern, die absolut ausreichende Schaltung sorgt jedoch dafür, dass die neuen Modelle eine deutlich günstigere Alternative zur bisherigen Moterra-Reihe darstellen.
Gemeinsam mit Cannondale über Stock und Stein
Wer gerne etwas offensiver fährt, wird sich über die 29″ WTB Reifen freuen, denn auch auf steinigen Untergründen erweisen sie sich als vertrauensvolle Partner und bieten ein solides Rundum-Sorglos Paket.
Auf minimal weniger Federweg muss sich der Fahrer eines der neuen Modelle einstellen: Mit 150 mm Federweg haben wir etwas weniger als die gewohnten 160 mm – 180 mm zur Verfügung. Anspruchsvolle Strecken fährt man mit dieser Federung jedoch allemal erfolgreich.
Was dürfen wir erwarten?
Insgesamt vier Rahmengrößen (S, M, L, XL) stehen bereit, um auch dem kleinsten e-Allmountain Fan die perfekten Anpassungsmöglichkeit zu bieten.
“Pure Power Metal” lautet die Devise dieses e-MTBs. Steile Abfahrten wie auch härteste Anstiege sollen mit dem Cannondale Nachwuchs in Windeseile gemeistert werden können. Der Aluminiumrahmen mag zwar für ein paar mehr Kilos auf der Waage sorgen, bietet jedoch die gewünschte Steifigkeit und benötigte Sicherheit beim Fahren. Zusätzlich geben die kurzen Kettenstreben ihr Bestes, sind besonders drehfreudig und sorgen damit für Wendigkeit.
Agilität und Präzision stehen also auch bei den neuen Cannondale Modellen wieder weit oben auf der Agenda.