Voraussichtliche Lesedauer: 6 Minuten
Das Specialized Levo SL – ein federleichtes Versprechen
Schon vor dem ersten Schwung in den Sattel wird eines ganz deutlich: Das Specialized Turbo Levo SL Comp Carbon ist definitiv kein normales e-MTB. Die schlanke Linie lässt einen bereits erahnen, was mit diesem Bike alles möglich ist und versetzt einen schon gedanklich in die richtige Fahrstimmung!
Es herrscht eine scheinbar perfekte Abstimmung aller Komponenten: Geo, Fahrwek und Motor – alles passt zusammen.


Mit dem SL Comp Carbon über Stock und Stein
Das Ziel dieser Testfahrt? Überwiegend soll es über Stock und Stein gehen. Knifflige Wurzelfelder sind hier die Spitze des Eisbergs, welche von den 29 Zoll Laufrädern jedoch problemlos überrollt werden. Auch größere Jumps schluckt das Specialized Levo SL Comp Carbon in der Praxis locker weg! Dass das Levo auf 29″ Laufrädern unterwegs, ist merkt man höchstens an der Laufruhe, denn durch die Geometrie des Bikes, unter anderem das kurze Sitzrohr, sitzt der Fahrer unwahrscheinlich tief im Bike und das Levo ist agil wie mit 27,5″ Reifen.
Bergab liegt das Bike etwas satter als ein normales Mountainbike, allerdings ohne auch nur im geringsten schwerfällig wie ein e-MTB zu wirken! Uphill erhält man gute Unterstützung. Der Anwendungszweck des Bikes ist für mich bei der Nutzung sehr schnell erkennbar: Das Sausen über die Trails!
Ein rasanter Trailspaß!

Das SL ist schnell, verdammt schnell! Der steife Carbon Rahmen macht flinke Richtungswechsel zum Kinderspiel. Im direkten Vergleich zum Turbo Levo, welches sich eigentlich schon sehr verspielt fahren lässt, spürt man das reduzierte Gewicht noch einmal enorm. Man wird stets dazu verleitet und eingeladen, irgendwelche Tricks auszuführen.
Wer gerne aktiv und auch verspielt e-MTB fährt, kommt mit dem SL voll auf seine Kosten, denn das Bike frisst Kalorien UND Kilometer. Durch das geringe Gewicht und den eigenen Einsatz sind Touren wie mit einem “normalen“ Bike möglich!
e-MTB mit Pepp
Zunächst war die Erwartungshaltung bezüglich des Motors eher gering, doch: Specialized setzt mit dem Levo SL neue Maßstäbe in Sachen e-MTBs. Der Specialized SL 1.1 Motor schafft es gekonnt, die 35 Nm so zu nutzen als wären es 50 oder gar 60. Damit hat er in meinen Augen sogar mehr Performance als der Fazua mit 60 Nm. Das Ansprechverhalten in den oberen Kadenzen ist super. Es mag vielleicht am Carbonrahmen liegen, jedoch empfinde ich den Motor während der Fahrt etwas lauter, als beispielsweise einen Brose-Motor.

Abschreckend wirkt zunächst der kleine Akku. Mit seinen 320 Wh (ohne Range Extender) bietet das SL 1.1 System zwar mehr Akkuleistung als der Fazua Antrieb, kann im Vergleich mit den herkömmlichen Mittelmotoren mit mittlerweile bis zu 625 Wh auf dem Papier aber nicht mithalten. Aber auch hier mussten wir uns eines besseren belehren lassen. Das Antriebssystem arbeitet unwahrscheinlich effizient. Mit dem Akkuverbrauch verhält es sich also wie mit dem Drehmoment – was auf dem Papier eher mickrig wirkt, zeigt sich in der Praxis als Wunder der Software! Aus drei unterschiedlichen Modi kann der Fahrer wählen, wobei der Unterschied bei niedrigen Trittfrequenzen eher gering ausfällt. Auch wer viel im Turbo-Modus fährt, wird von der Reichweite dennoch nicht enttäuscht sein.
Kurz gefasst: Vor allem das Antriebssystem überrascht mit genialer Performance, auch bei kleinsten Leistungsverhältnissen.

Harmonie bei der Gangschaltung
Die Schaltgruppe der SRAM NX Eagle kommt mit 12 Gängen, verspricht feine Abstufungen und damit unzählige Einsatzbereiche. Auch im Test kann ich nur von einem harmonischen Fahrverhalten sprechen. Der Schaltvorgang gestaltet sich sehr angenehm und erzeugt keine Probleme.
Ein besonderes e-MTB Feeling
Mit wenig Leistung erhält man hier eine wirklich hohe Performance – das überrascht massiv. Das Datenblatt liest sich eher nach einem Bike fürs Brötchen holen, doch wenn man sieht, wie Specialized Bike und Motor miteinander verschmolzen hat, dann ist es eine Trailmaschine und der Uphillflow garantiert.
Trotz allem werden Agilität sowie Sicherheit merklich groß geschrieben. Damit traut man sich selbst mehr zu: Jeder Trail ist viel schneller als auf anderen Bikes, weil ich mir weniger Gedanken mache und mehr laufen lasse. Einzig der Komfort lässt auf besonders langen Touren etwas zu wünschen übrig.
Durch die Agilität und Leichtigkeit des Bikes war es super easy, aus dem Stand heraus zu beschleunigen, auch wenn der Motor sich erst recht spät hinzuschaltet.

Das Fazit
Dieses Bike eröffnet jedem den sanften Einstieg in die e-MTB Welt. Im Wald und auf spaßigen Strecken und Abfahrten fühlt sich das Levo SL Carbon Comp definitiv zu Hause. Es ist wirklich durchdacht und wird durch die schönen Fox Komponenten perfekt abgerundet! Ein Trailbike für Jung und Alt, das alles kann, eben nur etwas schneller!